bg-photo

Sind Sie CSRD ready? – Der Countdown läuft!

FALK Forum am 27. April 2023 zum Thema Nachhaltigkeit

Am 5. Januar 2023 hat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ihren Countdown eingeläutet und fordert Unternehmen auf, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung umzusetzen. Innerhalb von anderthalb Jahren müssen die berichtspflichtigen Unternehmen die Anforderungen erfüllen, während auch kleine und mittlere Unternehmen indirekt betroffen sein können.  

Welche Maßnahmen müssen Unternehmen nun ergreifen, um intern und extern den Anforderungen gerecht zu werden? Wie berechnet man den eigenen Corporate Carbon Footprint (CCF) und erfüllt dabei die gesetzlichen Bestimmungen? Wir haben Expert:innen aus der Wissenschaft und Praxis eingeladen, um bei unserem nächsten FALK Forum konkrete Hilfestellung zur Erfüllung der gesetzlichen Berichtspflicht zu geben.  


Zur Anmeldung


Die Referent:innen 

Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere in den Bereichen Nachhaltiges Wirtschaften und Qualitätsmanagement an der VICTORIA | Internationale Hochschule in Berlin. Parallel zu ihrer Tätigkeit forscht sie außerdem am Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) am Standort Berlin. Seit vielen Jahren ist Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling außerdem ehrenamtlich im Vorstand der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e. V. aktiv. Ferner wird sie von diversen Ministerien angefragt, zu Themen im Bereich der Nachhaltigkeit Positionspapiere zu erarbeiten. 

 

Maria Blume ist seit über zwölf Jahren im Bereich Nachhaltigkeit tätig. Sie ist bei Getränke Hoffmann GmbH (einem Unternehmen der Radeberger-Gruppe) für das strategische Nachhaltigkeitsmanagement verantwortlich. Daneben ist sie seit 2021 Dozentin an der HTW Berlin mit dem Seminar „Aktuelle Themen der Nachhaltigkeit“ sowie Referentin an der VICTORIA Academy für die Zertifizierung zum Nachhaltigkeitsmanager bzw. -managerin. Ferner widmet sie sich dem unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement in weiteren Branchen wie IT, Luft- und Raumfahrt, Verbände, Immobilien und Handel. 

 

Felix Stamm ist Head of Operations der Green Vision Solutions GmbH in Mannheim. Als Wirtschaftsingenieur und mit seiner Berufserfahrung in den Bereichen Qualitäts- und Projektmanagement ist er hauptverantwortlich für die erfolgreiche Koordinierung von Kundenprojekten. Durch seine Kenntnisse von Vorgaben und Standards entwickelt er mit seinem Team Lösungen von Green Vision Solutions im Hinblick auf die standardkonforme 

Konzeption und Umsetzung der CO₂ Bilanzierung kontinuierlich weiter. 

 

Prof. Dr. Jonas Tritschler ist als Partner bei FALK für den Bereich der IT-Prüfung/-Beratung verantwortlich. Neben seiner Tätigkeit bei FALK ist er Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt „Digitale Transformation“ an der VICTORIA | Internationale Hochschule in Berlin. Im Themengebiet der Nachhaltigkeit beschäftigt er sich mit der Integration des Nachhaltigkeitsberichtswesens in das Unternehmensberichtswesen sowie der Auswahl und dem Einsatz von Software zur Etablierung der Nachhaltigkeitsfunktion in Unternehmen. 

 

Sebastian Schaaf ist seit neun Jahren Mitarbeiter bei FALK. Seine Aufgabenschwerpunkte liegen in der Wirtschaftsprüfung, hier insbesondere die Jahresabschlussprüfung sowie Sonderprüfungen im Bereich der Informationstechnologie. Sebastian Schaaf ist IT-AuditorIDW und zertifizierter Nachhaltigkeitsmanager. Aktuell beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Softwareprogrammen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. 

 

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr. Im Anschluss erwartet Sie ein Get-together mit einem kleinem Imbiss, bei dem Sie sich gerne weiter austauschen können.  

 

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie in den Artikeln "Nachhaltigkeitsberichterstattung – wie und womit fangen Sie am besten an?" und "Nachhaltigkeitsbericht – Bestimmung des Corporate Carbon Footprint"


Mehr Aktuelles?

Gerne möchten wir Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen per E-Mail auf dem Laufenden halten. Bitte melden Sie sich hier für unseren Newsletter an: